Umweltverträgliches Paddeln
Kanusportlerinnen und Kanusportler schonen die Natur, indem sie ...
- 
sich rechtzeitig vor der Kanutour über die gesetzlichen Vorschriften und Vereinbarungen zum Schutz von Flora und Fauna informieren;
 - 
die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft schätzen und achten;
 - 
sich rücksichtsvoll in der Natur verhalten und Abstand zu Wasserpflanzen, Ufervegetation sowie Tieren auf und am Wasser halten;
 - 
sich über vor Ort vorkommende Tiere und Pflanzen informieren und diese nicht erheblich stören bzw. dauerhaft zerstören;
 - 
umweltschonend anreisen(Fahrgemeinschaften, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel);
 - 
ausschließlich vorhandene Infrastrukturen (z.B. Ein- und Ausstiegsstellen, Pausenstellen, befestigte Wege und Parkplätze) in Anspruch nehmen;
 - 
zur Übernachtung offizielle Zeltplätze oder Gasthöfe aufsuchen;
 - 
Verpflegung vor Ort einkaufen und die örtliche Gastronomie nutzen. Verdienstmöglichkeiten und wertschätzende persönliche Kontakte schaffen ein positives Bild des Kanusports bei den Anwohnern;
 - 
Befahrungen nur bei ausreichendem Wasserstand vornehmen. Pegelinformationen unter www.kanu.de oder im DKV Sportprogramm;
 - 
Gruppenstärke und Bootsgröße dem Gewässercharakter anpassen: Kleinflüsse werden nur in kleinen Gruppen und mit kleinen Booten befahren;
 - 
weder Abfälle hinterlassen noch schädliche Materialien in der Natur verwenden;
 - 
auf Umweltverschmutzungen (z.B. auffällige Schmutzwassereinleitungen, Ölfilme oder wilde Müllkippen) in der Nähe von Gewässern achten und diese den Umweltbehörden oder dem DKV melden;
 - 
falls nötig: andere Kanufahrer auf die Einhaltung dieser Grundlinien aufmerksam machen.
 
Diese Naturschutzhinweise in vereinfachter Formulierung basieren auf
den Verlautbarungen des Deutschen Kanu-Verbandes e.V.